Hier verweise ich auf lesenswerte Bücher – in der Regel Sachbücher.
- Autor: Joachim Bauer
- Format: Buch
- Erscheinungsjahr: 2011
- Thema: Neurobiologische Erklärungen für das Entstehen und Eskalieren von Aggression, Wut und Gewalt. Im letzten Kapitel – geschrieben 2011 – sind die (inter-)nationalen politischen Entwicklungen der Jahre 2015-2019 klar zu erkennen bzw. ihr Rahmen sowie ihr Nährboden wird klar beschrieben und aufgezeigt.
- Rezension: „Der Aggressionstrieb als Mythos der Psychoanalyse: Joachim Bauer spürt in seinem neuen Buch den neurobiologischen Wurzeln der Gewalt nach und erklärt, warum wir ohne Aggression nicht überleben könnten.“ (FAZ)
- Gelesen: 2019/2020.
- Persönliches Fazit: Da man das Leben nur rückwärts verstehen kann, aber vorwärts leben muss, halte ich dieses Buch für eine Pflichtlektüre – in Bezug auf Selbsterkenntnis, Selbststeuerung, neurobiologisches Grundwissen und den Zusammenhalt unserer nationalen und auch globalen Gesellschaft.
- Autor: Max Lüscher
- Format: Hörbuch
- Aufnahmejahr: 2008
- Thema: Wie finde ich zum inneren Gleichgewicht, ohne mich über (Pseudo-)Erfolg, Ruhm, Status oder Ideologien zu definieren („Wer seine vier Selbstgefühle im Gleichgewicht hält, kann dem Erfolg gar nicht ausweichen“)?
- Gehört: 2011, und immer wieder
- Rezension: „Das Hörbuch bietet Motivation und Anleitung, seine vier Selbstgefühle in eine gesunde Balance zu bringen. Selbstachtung, innere Freiheit, Selbstsicherheit und innere Zufriedenheit als integrale Ganzheit zu leben, verspricht ein freudiges und glückliches Sein.“
- Persönliches Fazit: Eines der besten deutschsprachigen Hörbücher, wenn nicht gar das Beste. Eine tiefgreifende und gleichzeitig kurzweilige Reise durch Philosophie, Psychologie, Soziologie, Geschichte, persönliche und fachliche Anekdoten des Autors und Forschers Max Lüscher. Nicht zu vergessen seiner feiner Humor und der leichte Schweizer Akzent, die das Eigene des Urhebers auf den Punkt bringen.
- Autor: Mark Wolynn
- Format: Buch
- Erscheinungsjahr: 2017
- Thema: Ist das meins? Ist das mein Gefühl? Und ist es ein aktuelles oder ein altes? – Unsere Emotionen und Erinnerungen entstehen anders und bedeuten oft anderes, als wir glauben. Viele als selbstverständlich hingenommen Zusammenhänge werden in diesem Buch – auf eurobiologischer Basis und neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung – einer Überprüfung unterzogen.
- Gelesen: 2019
- Rezension:
- Persönliches Fazit: Keine leichte Kost. Doch der Blick auf andere Schicksale und Lebensläufe birgt doppelten Trost: ich bin nicht allein mit meinen Herausforderungen und Traumata und ich kann mich fragen oder mir sagen: ‚hätte ja noch heftiger kommen können!‘ Die Aufteilung in Theorie, Geschichten/Beispiele und Übungen ist ausgewogen und gelungen. Kein Buch zum runterlesen. Ein Arbeitsbuch. Blut, Schweiß und Tränen sind ständig in Reichweite. Es braucht Zeit, Pausen, Abstand, Wiederholung und weiter geht es. Fragen, forschen, bohren und (sich) ansprechen. Es lohnt sich sehr!
Weitere Bücherempfehlungen folgen in Kürze und werden regelmäßig aktualisiert.